Lernpartnerschaften
Sommer 2008
Kooperation mit Emitec
Das Siegburger EXTRABLATT berichtet am 21. Juni 2008:
Schüler "möbeln" alte Mofas auf
Kooperation mit Emitec
Klasse Kooperation im Lernbetrieb
November 2009
Lernpartnerschaften
Quelle: Lohmarer Stadtanzeiger
Emitec begeistert Nachwuchs für Technik
Bericht aus "zdi-Zentrum...aktuell" Ausgabe 1/2010
Winter 2011
Berufswahl
Der Rhein-Sieg-Anzeiger berichtet am 27. Januar 2011:
Ein Probelauf für das Berufseben
Dezember 2010
Besuch bei der Firma EMITEC
Technik Live Mechatronik
13. Dezember 2010
|
Gründungswerkstatt des Projekts „Starter & Co“ durch die Stiftung „Partner für Schulen“ |
Aus einer guten Idee ein Produkt zu entwickeln und selbstständig zu vermarkten – diese Möglichkeit der Umsetzung bekamen die Klassen 9c und 9f vom 10.11. bis 12.11.2010 in einer Gründerwerkstatt unter Anleitung der Stiftung „Partner für Schulen“. Ein neues Produkt marktreif zu machen, ist gar nicht leicht: In Kleingruppen mussten Geschäftsideen gefunden und gefiltert, ein Businessplan erstellt, sowie Marketing-, Werbe- und Verkaufsmaßnahmen durchgeführt werden. Professionelle Beratung stand bereit.
Auf dem Bild überzeugt sich ein Jurymitglied von dem Produkt "Lifepen", einem Stift, der Geschriebenes scannt und speichert und Gespräche aufnehmen kann. Damit belegte die Gruppe mit Lea, Markus, Nicole, Rebecca und Viviane bei dem Wettbewerb den zweiten Platz.
Pressebericht
3. Februar 2011
Schüler testen das Mechatroniker-Berufsleben
Löten, Bohren, Schaltplan lesen –
Schüler testen das Mechatroniker-Berufsleben
Ein wenig nervös wirken die fünf Schülerinnen und Schüler der Realschule Lohmar vor ihrer Abschlusspräsentation schon. Nachdem sie ein Schulhalbjahr lang einmal pro Woche bei Emitec in das Berufsleben eines Mechatronikers geschnuppert haben, steht als letzter Punkt die Präsentation ihrer Projektarbeit vor dem Produktions-, Personal- und Ausbildungsleiter von Emitec sowie der Schulleitung und zwei Lehrern der Realschule Lohmar an. „Berufsleben LIVE“ heißt das Projekt, das die Schüler der neunten und zehnten Klasse im Rahmen ihres Wahlpflichtunterrichts auswählen konnten.
Rückblick: Der Kurs ist aufgeteilt in einen Theorie- und einen Praxisteil und wird von den technischen Ausbildern der Firma Emitec sowie einer Lehrerin der Realschule betreut. In den ersten Wochen lernen die Schüler, wie ein Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht tickt, welchen „Knigge“ es in Sachen Umgang miteinander im Betrieb zu beachten gilt und wie Arbeitssicherheit an der Werkbank gelebt wird. Neben dem „kleinen 1x1“ der Mechatronik werden in der Ausbildungswerkstatt die handwerklichen Grundfertigkeiten vermittelt und ein Projektplan erstellt. Nach all der Theorie geht es dann ans Werk: Ziel ist der Bau eines elektronischen Würfels!
Willi freut sich über die neuen Erfahrungen: „Der ganze Kurs ist toll. Aber der praktische Teil macht halt einfach mehr Spaß.“ Die Schüler haben sich in zwei Gruppen aufgeteilt. Lars, Willi und Rene löten die ersten Platinen, während Viktor und Elisa-Sophie die LED-Platten zum Bohren vorbereiten. Die beiden markieren auf den LED-Platten die Stellen, an denen später die LEDs und Schrauben durch müssen. Im Anschluss werden alle Bohrmarkierungen noch einmal nachgemessen, bevor sie mit dem Vorkörnen weitermachen. „Das Vorkörnen ist wichtig, damit der Bohrer beim Bohren nicht abrutscht.“ erklärt Elisa-Sophie ihre Aufgabe. So wird gelötet, vermessen und gebohrt was das Zeug hält, denn bis zur Abschlusspräsentation muss alles fertig sein.
Trotz straffem Zeitplan arbeiten die Schüler bei ihren Aufgaben sehr genau, schließlich sollen am Ende alle Teile zueinanderpassen. Wenn beim Arbeiten ein Problem auftaucht, wird gemeinsam in der Gruppe beratschlagt. Erst wenn gemeinsam keine Lösung gefunden wird, werden die Betreuer zurate gezogen. Wie viel Interesse für Technik bei den Schülern geweckt ist, sieht man an ihrem Arbeitseifer. Günter Hoster, technischer Ausbildungsleiter der Firma Emitec: „Die Schüler sind immer voll bei der Sache und gerade beim praktischen Teil müssen wir die Schüler manchmal regelrecht rauswerfen, weil sie einfach nicht Schluss machen wollen.“
In ihrer Präsentation ziehen die Schüler ein sehr positives Fazit. Der Kurs hat allen Spaß gemacht, sie haben viele Erfahrungen in Sachen Mechatronik gesammelt und erste Bewerbungen um ein technisches Schülerpraktikum bei Emitec laufen.
Durch die guten Erfahrungen im Pilotprojekt und die vielen Anfragen der Schüler geht das Projekt in eine zweite Runde. Im nächsten Schulhalbjahr erhalten erneut 5 Schüler die Möglichkeit, live in das Berufsleben eines Mechatronikers zu schnuppern.
Autorin: Daniela Schuh / Technikjournalismus-Studentin / Hochschule St. Augustin
21. Juni 2012
Lernpartnerschaft mit der Firma Nayak
Die Lernpartnerschaft zwischen dem Unternehmen Nayak Aircraft Service GmbH & Co. KG und der Realschule Lohmar wird besiegelt.

Weitere Informationen:
IHK Bonn/Rhein-Sieg
Extrablatt
27. Juni 2013
Besuch bei der Lohmarer Firma EMITEC
Schüler der Klasse 8 konnten sich im Rahmen des Themas "industrielle Revolution" aus dem Geschichtsunterricht bei der Lohmarer Firma EMITEC informieren.
Hier ist der Bericht Emitec.