Schuljahr 2009/2010
Sommer 2009
Schulpreis 2009 „Be smart – don´t start“ für die RSL
Der Rhein-Sieg-Anzeiger berichtet am 26. August 2009:
Erfolgreich verzichtet
An der Nichtraucheraktion nehmen seit Jahren viele unserer Klassen erfolgreich teil. Doch im vergangenen Schuljahr übertraf unsere Erfolgsquote die aller anderen Schulen im Rhein-Sieg-Kreis! Der Schirmherr dieses Wettbewerbs, bei dem Klassen sich vertraglich festlegen, über sechs Monate keine einzige Zigarette zu rauchen, übergab deshalb in einer feierlichen Ehrung den mit 500 Euro dotierten Preis unserer Schule.
Unser Landrat Frithjof Kühn lobte die jungen Nichtraucher: „Ihr habt gezeigt, dass Rauchen schon lange nicht mehr angesagt ist, denn wer wirklich cool ist, fängt erst gar nicht mit dem Rauchen an oder hört schnell wieder auf.“ In Begleitung des Landrates waren auch die Vertreter der Sponsoren des Wettbewerbs gekommen, Frau Martini von der Kreissparkasse und Herr Müller von der AOK Rheinland/Hamburg.
An der RSL waren von 21 teilnehmenden Klassen ( das sind 2/3 aller Klassen!) zuletzt 11 erfolgreich. Auf Platz 2 steht das Gymnasium Königswinter mit 9 erfolgreichen von 20 teilnehmenden Klassen und auf Platz 3 folgt die Realschule Oberpleis mit 8 von 18 angemeldeten Klassen.
Bei diesem europaweiten Nichtraucherwettbewerb ist die Beteiligung und damit auch die Konkurrenz im Rhein-Sieg-Kreis traditionell besonders hoch. Insgesamt haben hier 144 Klassen teilgenommen.
Einen besonderen Dank sprach der Landrat unserer Koordinatorin, Frau Hansen, aus. Ohne deren unermüdlichen Einsatz für die Teilnahme am Wettbewerb wäre dieser schöne Erfolg für unsere Schule wohl kaum zustande gekommen!
Der Wettbewerb für das Schuljahr 2009/2010 startet am 16. November. Die Anmeldephase läuft. Herr Müller von der AOK, der sich bei der Preisvergabe als früherer Raucher outete, gab für die RSL das Ziel vor: wer einmal in die Champions-League aufgestiegen sei wie die RSL, der werde sicher für den Klassenerhalt kämpfen. Dieser Zielvorgabe schlossen sich alle Teilnehmer der Veranstaltung gerne an.
Quelle: Rhein-Sieg-Anzeiger 5. September 2009
14. September 2009
Kursangebote
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unser Angebot an Wahlpflichtkursen wird an veränderte Rechtsvorschriften angepasst und gleichzeitig wesentlich ausgebaut und erweitert. Nach wie vor richtet sich dieses Angebot an alle Schüler der Stufe 9 und 10.
Zusätzlich zu unseren traditionellen AGs bieten wir auch Kurse mit außerschulischen Kooperationspartnern an. Durch die Breite des Angebotes und durch seine zeitliche Flexibilisierung muss die Auswahl besonders sorgfältig durchgeführt werden. Einzelheiten zum Umgang mit diesem Angebot sind bitte dem „Leitfaden“ zu entnehmen. Selbstverständlich stehen die KlassenlehrerInnen zur Beratung zur Verfügung.
Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern dieses, mit ca. 40 Kursen sehr umfangreiche Angebot, machen zu können und sind sicher, dass für jeden das passende Element gefunden wird.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz-Peter Beckers
Stellvertretender Schulleiter
Downloads: Kursangebote 1. Hj. 2009/10
17. September 2009
Freiwillige Arbeitsgemeinschaften
Was wird angeboten für wen, von wem, wann, wo.
Mittagessen für alle Mensabetrieb Mo.- Do. 13.15 bis 14.15 Uhr Mensa
"13-plus" angemeldete Schüler Stufe 5/6 Frau Reuter, Frau Woda Förderverein Mo.- Do. 13.15 bis 15.00 Uhr Raum A 01/ A 02
Physik-AG interessierte Schüler Herr Baumann dienstags, 13.30 bis 15.00 Uhr Physikraum
Kunst-AG Schüler Stufe 7/8 Frau Wiese, Naturschule Aggerbogen montags, 13.30 bis 15.30 Uhr Kunstraum E 12
Natur-AG Schüler Stufe 5/6/7 Frau Gebel Naturschule Aggerbogen mittwochs, 13.30 bis 15.30 Uhr Biologieraum
Spanisch für Anfänger interessierte Schüler VHS mittwochs, 13.30 - 15.00 Uhr A 11
Jazz-Dance / HipHop Schüler Stufe 5 - 7 Ballettschule im Hofgarten dienstags, 13.30 bis 15.00 Uhr Sporthalle Krafttraum
Keyboard-AG Schüler Stufe 5 - 7 Musikschule donnerstags, 13.30 bis 14.00 Uhr Musikraum
Tastatur-Kurs interessierte Schüler Volkshoch-schule, Herr Ortmann freitags und donnerstags 13.30 bis 15 Uhr Informatikraum 109
Schülercafé interessierte Schüler Daniela Wagner dienstags und donnerstags, 13.00 bis 15.00 Uhr Cafeteria
Tischtennis- AG interessierte Schüler TV 08 Lohmar freitags, 13.30 bis 15.00 Uhr Sporthalle
Jazz-Dance Showdance SchülerInnen Kl. 8 - 10 Ballettschule im Hofgarten donnerstags, 13.30 bis 15.00 Uhr Sporthalle Krafttraum
Fußball Stufe 5 / 6 Herr Höck montags, 13.30 bis 15.00 Uhr Sporthalle
Fußball Stufe 7 / 8 Herr Höck mittwochs, 13.30 - 15.00 Uhr Sporthalle
4. Oktober 2009
Sport: Urkunde 11. RheinEnergie Schulmarathon Köln
Herbst 2009
Realschülerin erfolgreich im Schülerwettbewerb "bio-logisch"
Der Rhein-Sieg-Anzeiger berichtet am 8. Oktober 2009:
Das Gelbe vom Ei
November 2009
Lernpartnerschaften
Quelle: Lohmarer Stadtanzeiger
Schulkalender 2010
21. Dezember 2009
„Bargeldloses Mittagessen startet zum 01.03.2010
Die Einführung der bargeldlosen Essensausgabe wird insbesondere notwendig, um die Abwicklung der Essenausgabe in der Cafeteria zu beschleunigen. Mittlerweile werden jeden Mittag zwischen 180 und 200 Essen bzw. Imbisse in der Cafeteria ausgegeben. Die Zahlung mit Bargeld etc. verzögert unter anderem die zügige und schnelle Essensausgabe für alle Schülerinnen und Schüler. Dies soll sich durch den Bonverkauf ändern. Erfahrungen aus rd. 25 anderen Schulen, an denen dieses System installiert ist, zeigen, dass sich die Essensausgabe durch die Einführung des bargeldlosen Zahlungssystems deutlich beschleunigt. Im Übrigen ist die Essensausgabe hygienischer abzuwickeln, da ein Kontakt des Servicepersonals mit Bargeld vermieden wird.
Neu ist ab dem 01.03.2010 dann auch, dass die Cafeteria in der Zeit von 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr ausschließlich für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung steht, die mit einem vorher gebuchten Essensbon dort essen. In dieser Zeit dient die Cafeteria nicht als allgemeiner „Pausenaufenthaltsraum“; hierfür stehen die bislang bekannten Räumlichkeiten sowohl in der Realschule als auch im Gymnasium den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.
Nähere Informationen wird die Stadt Lohmar Ihnen in einem Schüler- bzw. Elternbrief Ende Januar 2010 bekannt geben.“
Wolfgang Martin
14. Januar 2010
Französisch: Spiel und Spaß mit dem France Mobil
Am 12. Januar 2010 besuchte die aus der französischen Normandie stammende Marjorie Chenevrel 80 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen mit dem „France Mobil“. Die Stimmung war gut, als es zunächst darum ging, den Namen unseres Gastes mit Hilfe des französischen Alphabets zu erraten. In 2 lustigen Spielen hatten dann alle die Chance ihre Französischkenntnisse anzuwenden, wobei es natürlich auch etwas zu gewinnen gab. Dabei kamen auch aktuelle französische Jugendzeitschriften und Musik zum Einsatz. Dank der fröhlichen lockeren Art von Mme Chenevrel hatten wir viel Spaß mit diesem echten Stück „Frankreich auf Rädern“ und freuen uns schon, wenn es im nächsten Schuljahr wieder heißt: „Le France Mobil arrive.“
Informationen zum France Mobil: http://www.institut-francais.fr/francemobil/
Emitec begeistert Nachwuchs für Technik
Bericht aus "zdi-Zentrum...aktuell" Ausgabe 1/2010
März 2010
Politik: Besuch der Klasse 6a beim Bürgermeister
Quelle: Unsere Stadt, März 2010
30. April 2010
Zu Presseartikel
5. Mai 2010
Edelweißpiraten - ein Zeitzeuge berichtet
Der Edelweißpirat Jean Jülich war im Sternensaal der Villa Therese zu Gast und erzählte den Schülern der zehnten Klassen der Realschule Lohmar, wie er mit knapper Not das Naziregime überlebte.
Den vollständigen Artikel können Sie sich unter dieser Adresse anschauen:

Zeitzeugenbericht: Klampfenromantik und Todesangst
Die Rhein-Sieg-Rundschau berichtet am 5. Mai 2010:
Als Jugendlicher im Gefängnis
6. Mai 2010
Mädchentag 2010
Insgesamt 116 Schülerinnen unserer Realschule aus den Jahrgängen 5 bis 9 haben am diesjährigen bundesweit durchgeführten Girls` Day mit Freude teilgenommen und erste Erfahrungen in verschiedenen „Männerberufen“ gesammelt. Das breite Spektrum der besuchten Praktikumsplätze reichte vom Beruf des Dachdeckers bis zum Fachinformatiker.
Aber auch Jungen hatten im Rahmen des Girls` (und Boys´) Day zahlreiche Gelegenheiten, in ihnen bislang weniger bekannte Berufsfelder reinzuschnuppern, die zu den klassischen Frauenberufen zählen. So nahmen besonders viele Jungen diesen Anlass wahr, Kindergärten und die Arbeit der dort tätigen Erzieherinnen kennen zu lernen.
Parallel dazu arbeitete Herr Cadsky vom Jugendamt der Stadt Lohmar mit 20 weiteren Jungen bezüglich ihrer Männer- und Frauenvorstellungen, deren Rollenverständnis und Zukunftsperspektiven.
Auch dieses Jahr können wir festhalten: Der Girls` Day 2010 war für die Schülerinnen und Schüler unserer Realschule Lohmar ein voller Erfolg. Wir danken allen Beteiligten in den Unternehmen und Einrichtungen für ihren Einsatz und für ihre Unterstützung!
Und basierend auf diesen Erfahrungen blicken wir in die Zukunft: Welcome Girls` Day 2011
17. Juni 2010
Theater-AG: Herzflimmern
Programmheft
Der Lohmarer Stadtanzeiger berichtet im August 2010:
"Herzflimmern" an der Realschule